europaLINKS: »Junge Männer werden konservativer«

 

europaLINKS – die progressive europäische Presseschau

Die linke Medienlandschaft in Europa ist nicht groß, aber es gibt sie. Manche Zeitungen erscheinen in gedruckter Form täglich, einige wöchentlich, andere monatlich. Online sind sie alle präsent – und nehmen, ob nun als Print- oder Digitalprodukt, Einfluss auf den gesellschaftlichen Diskurs in ihren jeweiligen Ländern.

So unterschiedlich diese Medien sind, so ähnlich sind die Fragen und Pro­bleme, mit denen sie sich beschäftigen – und der linke Ansatz, aus dem heraus diese analysiert werden. Ob nun Wohnungskrise, Sozialabbau oder Kinderarmut, ob Kriege in Nahost oder Ost­europa, ob der Aufschwung von Rechtsextremen und Autokraten, ob Arbeitskämpfe oder Ignoranz gegenüber dem Klimawandel, ob patriarchale Strukturen oder der Zustand der Linken in Europa: die-zukunft.eu und die Zeitung „nd“ lassen einige der wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen des Jahres 2024 Revue passieren – über Beiträge aus linken und linksorientierten Medien in Europa. Dabei war uns wichtig, nicht nur die gemeinsamen Positionen abzubilden, sondern auch einen Blick auf spezifische nationale Besonderheiten und Sichten zu werfen. HEUTE: »Junge Männer werden konservativer« – erschienen am 12. November 2024 in Kansan Uutiset (Finnland). Der Beitrag wurde mit KI-Programmen übersetzt, nachbearbeitet und gekürzt.

 

Tuula Kärki

Minja Koskela, Vorsitzende des Linksbündnisses und Abgeordnete im Parlament, sagt, dass die Ergebnisse einer von der Organisation Nytkis („Frauenorganisationen in Kooperation“) in Auftrag gegebenen und heute veröffentlichten Umfrage »schockierend und traurig« sind. Die Umfrage zeigt, dass jeder fünfte Mann glaubt, dass eine Frau die Gewalt, die ihr widerfährt, durch ihre Kleidung, ihr Aussehen oder Verhalten provoziert hat. Einer von vier Männern unter 35 Jahren denkt so.

„Geschlechtsspezifische Gewalt ist in Finnland immer noch sehr verbreitet. Es handelt sich um grausame Gewalt, für die das Opfer nie die Schuld trägt. Natürlich geht sie nicht auf die Art und Weise zurück, wie sich eine Frau kleidet oder verhält. Die Idee ist absurd und sehr traurig“, unterstreicht Koskela.

Die Nytkis-Studie, die im Herbst 2024 durchgeführt wurde, untersuchte die Einstellung von Männern zu Gewalt gegen Frauen. Die Organisation findet die Ergebnisse alarmierend, insbesondere für junge Männer. „Unsere Untersuchung zeigt, dass zwar nicht alle Männer Gewalt gegen Frauen gutheißen, aber viel zu viele Männer sie auf beunruhigende Weise tolerieren“, so Silla Kakkola, Generalsekretärin von Nytkis und Vorsitzende der finnischen Beobachtungsstelle für Gewalt. „Männer normalisieren Gewalt gegen Frauen durch ihre Einstellung. An diesen Einstellungen müssen wir noch viel ändern, und die Männer selbst sind der Schlüssel dazu“, so Kakkola weiter.

Nach Angaben des finnischen Statistikamtes hat jede dritte Frau in ihrem Leben körperliche Gewalt in der Partnerschaft oder die Androhung solcher Gewalt erlebt. Seit 2010 starben durchschnittlich 15 Frauen pro Jahr an den Folgen von Gewalt in der Partnerschaft.

»Eines der auffälligsten Ergebnisse der Nytkis-Studie war, dass konservative, die Opfer verurteilende Einstellungen vor allem unter jüngeren Männern weit verbreitet sind. Männer wie Andrew Tate, die Hypermaskulinität und Gewalt verherrlichen, und deren Salonfähigkeit sind der Sache nicht dienlich«, kritisiert Koskela.

Es gibt auch einige Widersprüche zwischen den Ergebnissen. So sind beispielsweise 90 Prozent der Männer der Meinung, dass Gewalt gegen Frauen immer falsch ist. Aber gleichzeitig meint gut ein Fünftel, dass Frauen Gewalt, der sie ausgesetzt sind, auch »verdient« haben können. »Ich glaube, Frauen würden weniger auf die Nase fallen, wenn sie den Mund halten würden«, sagt ein 36-jähriger Mann im offenen Antwortmodul der Umfrage.„Die Verantwortung, Gewalt zu stoppen, liegt bei den Frauen selbst – sie sollten nicht halbnackt und allein auf die Straße gehen“, schreibt ein anderer, 65-jähriger Mann.

Aber eine klare Mehrheit ist anderer Meinung. „Die Verantwortung liegt in erster Linie bei den Männern. Jeder sollte mehr Verantwortung für sich und seine Angehörigen übernehmen, meint beispielsweise ein 28-jähriger Befragter.

Das Alter scheint den ghttps://www.ku.fi/artikkeli/5083376-osa-miehista-uskoo-yha-naisten-ansaitsevan-tulla-lyodyksi-naiset-saisivat-vahemman-nokkaansa-kun-pitaisivat-suunsa-kiinnirößten Einfluss auf die Einstellung zu haben. Während 22 Prozent der 18- bis 24-jährigen Männer der Meinung sind, dass es manchmal „notwendig“ sei, Gewalt anzuwenden, um sich Respekt zu verschaffen, sind nur 6 Prozent der ältesten Altersgruppe (65-79 Jahre) dieser Meinung.

„Es ist wichtig, die gesellschaftliche Debatte anzuregen und die Ursachen von Gewalt besser zu verstehen. Gewalt hört auf, wenn die Täter aufhören“, betont Koskela. Nach Angaben der Organisation zeigen die Ergebnisse der Studie, dass Maßnahmen zur Gewaltprävention verstärkt werden sollten. Darüber hinaus ist die Organisation der Ansicht, dass die Unterstützung für diejenigen, die Gewalt erlebt haben, sowie für die Arbeit mit Tätern erhöht und nicht reduziert werden sollte, wie es die rechte Regierung unter Ministerpräsident Petteri Orpo plant. »Es gibt viel zu tun, und nach diesen Ergebnissen sogar noch mehr als zuvor«, sagt Kakkola.

https://www.ku.fi/artikkeli/5083376-osa-miehista-uskoo-yha-naisten-ansaitsevan-tulla-lyodyksi-naiset-saisivat-vahemman-nokkaansa-kun-pitaisivat-suunsa-kiinni

Foto: Pixabay